Jena Winzerla. Für die Einwohner Winzerlas und für die Mitglieder der Bonhoeffer-Gemeinde gilt es in diesem Jahr das 300-jährigen Jubiläumsfest der Dorfkirche zu feiern: 1718, am 1. Sonntag nach Ostern, wurde die neu erbaute Kirche vom damaligen Jenaer Superintendenten feierlich eingeweiht. Um den Bau zu finanzieren, mussten die Winzerlaer die meisten ihrer Kirchengrundstücke verkaufen. Sie hatten es schwerer als die Burgauer, für die der Kammergutpächter und Patronatsherr Friedrich von Kospoth von 1701 bis 1703 die Dreifaltigkeitskirche hatte bauen lassen. In beiden Dörfern gab es Vorgängerkirchen, die aber im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt worden waren. In den 300 Jahren ihres Bestehens musste auch die Winzerlaer Kirche immer wieder instandgesetzt und repariert werden. Es wird von massivem Schwammbefall im Turm berichtet oder von starken Schäden am Außenputz und von undichtem Dach. Putzschäden im Innenraum waren Anlass, die Kirche 1934 aufwendig zu renovieren. Aus dieser Zeit stammen die schönen Bilder mit Blumen- und Tiermotiven aus der heimatlichen Umgebung an den 56 Brüstungsfeldern der Emporen und Kanzel. Die letzte Innenausmalung besorgte 1978 der Jenaer Restaurator Wolfgang Bruhm. Die Kirche in Winzerla ist die Hauptkirche der Bonhoeffer-Gemeinde. Bis auf die Wintermonate ist hier jeden Sonntag um 10 Uhr Gottesdienst. Seit vielen Jahren gehört sie auch zu den „verlässlich geöffneten Kirchen“, das heißt Besucher können die Kirche anschauen und anhand eines Informationsblattes Interessantes zur Baugeschichte erfahren. Am letzten Wochenende im Mai soll das Kirchenjubiläum mit einem Festprogramm gebührend gefeiert werden.
Autorin: Traugott Keßler