Jena Winzerla. Corona zwingt uns auch weiterhin, unsere Kontakte zu reduzieren. Wir sind viel Zuhause und Fernseher, Heizung und Licht werden mehr als üblich genutzt. Dieser Mehrverbrauch zeigt sich auf Strom- und Nebenkostenabrechnungen und gerade Menschen mit wenig Einkommen werden finanziell noch mehr belastet. Doch wie lassen sich Menschen auch in diesen Zeiten beraten? Wie können wir auch denen helfen, die zur Risikogruppe gehören oder nicht gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind?
„Unter strengen Hygieneauflagen und mit neuen Beratungsformaten“, erläutert Stefanie Birnkammerer, Projektkoordinatorin des Stromspar-Checks der Caritas. „Der Hygieneplan umfasst unter anderem Abstandsregelungen, Desinfektion, die Nutzung von Mund-Nasen-Schutz, Lüftungshinweise sowie die umfassende Vorbereitung der Vor-Ort-Termine. Und wer aktuell nicht in der Wohnung besucht werden möchte, kann sich zur Energiespar-Sprechstunde, zur Telefon- oder zur Onlineberatung per Videosprechstunde anmelden.“
Wer komplett kontaktlos beraten werden möchte, kann die Telefon- oder Onlineberatung nutzen. Neben der Beratung zu Verbräuchen, kann der Kühlgerätegutschein ausgestellt und Soforthilfen wie LED und Steckerleisten ausgehändigt werden. Dies kann beispielsweise postalisch oder kontaktarm durch Übergabe an der Haustür erfolgen.
Ob vor Ort, online per Videoberatung oder am Telefon – die umfassend geschulten Stromspar-Teams spüren Einsparpotenziale auf. Sie geben praktische Tipps zum energieeffizien-teren Nutzungsverhalten und helfen beispielsweise mit LEDs, schaltbaren Steckerleisten und wassersparenden Duschköpfen, den Energieverbrauch und die Kosten sofort zu reduzieren. Alle Beratungen können mehrsprachig erfolgen. Die Mitarbeiter*innen sprechen neben Deutsch auch Englisch, Russisch und Arabisch.
Den Stromspar-Check können alle Haushalte kostenlos nutzen, die Sozialleistungen beziehen oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt (1 Person: <1180 Euro / Monat, 2 Personen: <1630 Euro / Monat usw.).
Interessierte Haushalte melden sich gerne unter 03641 – 348 22 45 oder ssc-j@caritas-bistum-erfurt.de an. Jeder Kunde und jede Kundin ist nach einer Beratung in Form der Energiespar-Sprechstunde, der Online- oder Telefonberatung berechtigt, auf Wunsch zusätzlich eine persönliche und detaillierte Beratung mit Messung der elektrischen Geräte im eigenen Wohnraum in Anspruch zu nehmen. Informieren Sie sich gern unter:
Kontakt
Caritas Stromspar-Check Jena
Salvador-Allende-Platz 15
07747 Jena
03641 – 348 22 45
Email: ssc-j@caritas-bistum-erfurt.de
www.stromspar-check.de
facebook.com/Stromsparcheck Jena