Rückblick Planungswoche zum Grünkonzept

Rückblick Planungswoche zum Grünkonzept

Jena Winzerla. Die sechste und letzte Planungswoche des Beteiligungsprojektes „Wir in Winzerla“ vom 12. bis zum 14. September gab den Startschuss zur Erarbeitung eines Grünkonzeptes für Winzerla-Nord. Anknüpfend an das Zukunftskonzept mit den vier Themenbereichen „Gemeinschaft“, „Mobilität für Alle“, „Kunst im Stadtteil“ und „Natur im Stadtteil“ soll es künftig einen Leitfaden für die Stadt und die Wohnungsunternehmen fürs Pflanzen und Pflegen im Quartier geben. Der Baustein Grün und Natur wird in dem Konzept vertiefend bearbeitet werden.
Unter dem Motto der Planungswoche „Die Natur ist hier“ waren hierfür wieder die Meinungen und das Expertenwissen der Anwohner gefragt. Es wurden gemeinsam Ideen entwickelt, wie man die Grünflächen in Nord verbessern und die Natur im Stadtteil vielfältiger und noch lebenswerter gestalten könnte. In einem Rundgang zum Thema Grün und in einer Mitmachkarte wurden die derzeitigen und perspektivischen Qualitäten der Grün- und Freiflächen diskutiert. Auch wurden die für die Zukunft favorisierten Baum- und Straucharten von den Bürgern bewertet.
Die Landschaftsarchitekten von „gruppe F“ haben zudem Vorschläge für Bäume und Sträucher mitgebracht, die das ganze Jahr hinweg schöne Akzente im Stadtteil setzen können, sei es durch ihre Blüte, eine schöne Herbstfärbung oder eine auffällige Rinde.
Damit auch alle zuhause etwas für die Förderung einer vielfältigen Natur im Stadtteil tun können, wurden Tipps zur Bepflanzung des eigenen Balkons gegeben. Gleichzeitig wurden kleine Samenbomen, sogenannte „Seedbombs“ aus Erde, Tonpulver und Saatgut gerollt, die im kommenden Frühjahr an einen geeigneten Platz im Stadtteil geworfen oder auch im Blumenkasten auf dem Balkon eingepflanzt werden können. Sie bringen herrlich bunte Blühaspekte und gleichzeitig wichtige Pollen und Nektar für Bestäuber hervor.
Um auch kleineren Singvögeln eine Nahrungsquelle zu bieten, wurden mit den Kindern aus dem Hort der Friedrich-Schiller-Schule sowie auch am Zelt am Damaschkeweg hübsche Nist- und Futterkästen aus recycelten Tetrapaks gebastelt.
Am Donnerstag Abend fand ein spannender Rundgang mit einem Fledermausexperten statt, bei dem man viel über die nächtlichen Bewohner des Stadtteils lernen konnte.

Fassadengestaltung und Herbstfest
Wie bereits in der September-Ausgabe der Stadtteilzeitung beschrieben, wurden im August die Gewinner des Fassadenwettbewerbs gekürt und nun zwei Fassaden in Winzerla-Nord neu gestaltet. Noch bis zum 25. September kann den Künstlern der „Nevercrew“ aus Lugano bei der Arbeit an der Fassade in der Anna-Siemsen-Straße 97 über die Schulter geschaut werden. Die Fassade an der Max-Steenbeck-Straße 42 wird aller Voraussicht nach im November gestaltet. Bei einem gemeinsamen Herbstfest in der Anna-Siemsen-Straße 68 A-C soll am 6. Oktober ab 15 Uhr die neu gestaltete Fassade eingeweiht und zugleich der Abschluss des Projektes „Wir in Winzerla“ gefeiert werden. Bei Musik und Spiel, Speis und Trank soll nochmal auf die Ergebnisse des zweijährigen Beteiligungsprozesses zurückgeblickt und zugleich ein Ausblick gegeben werden, wie es mit den Planungen für Winzerla-Nord weitergehen wird.

Schreiben Sie eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.