Planetenbahn und Funkenflug bei der Galileo-Nacht

Planetenbahn und Funkenflug bei der Galileo-Nacht

Jena Winzerla. Dichtes Gedränge herrschte in den Räumen und Fluren der Galileo-Schule in Winzerla zur 2. Auflage der Galileo-Nacht am 2. November. Eltern oder Großeltern waren mit ihren Kindern und Enkeln in der Schule unterwegs, wo es jede Menge zu entdecken und bestaunen gab. So konnte in der Turnhalle ein mobiles Planetarium bestaunt werden, in der Aula wurde das Stück „Rotkäppchen und die Planeten“ aufgeführt und man konnte seine eigene Seife herstellen oder mit „Witelo“ experimentieren, einem Projekt der wissenschaftlich-technischen Lernorte Jena.
Besonders dicht umringt war im 2. Obergeschoss ein Stand, an dem sich die Gäste Kugelschreiber per Laser signieren lassen konnten. Dort hatten Mitarbeiter vom Fraunhofer Institut und vom Institut für Angewandte Physik der Universität diverse Geräte und Versuchsanordnungen aufgebaut, die das Interesse der Gäste wecken sollten. „Wir zeigen, wie Sammel- und Zerstreuungslinsen funktionieren“, sagte Kevin Füchsel. Der Mitarbeiter vom Fraunhofer IOF nannte es ein Ziel, junge Leute für die sogenannten MINT-Fächer zu begeistern – also Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dabei kooperiert er u. a. mit Ira Winkler und Christian Matzdorf vom Institut für Angewandte Physik, die den Gästen die Kugelschreiber per Laser beschrifteten.
Später hatte noch Nelia Schwedat ihren großen Auftritt. Die Schülersprecherin – eine von zweien an der Galileo-Schule – durfte das rote Band zur neuen Lernwerkstatt durchtrennen. Hier, im einstigen Kunstkabinett, finden die Schülerinnen und Schüler nun gute Bedingungen vor, um „zu forschen, zu entdecken, zu erkunden, zu experimentieren und zu basteln“, wie es Schulleiterin Petra Prauße auf den Punkt brachte. Zu den ersten Gästen gehörte Bürgermeister Frank Schenker, der sich u. a. von Schülern über Ackerbau und Viehzucht im alten Ägypten informieren ließ.
Am späteren Abend begeisterten noch die „Feuerfünkchen“ mit ihrer feurigen Show auf dem Schulhof das Publikum.

Schreiben Sie eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.