Jena Winzerla. Bierdeckel oder genauer Kronkorken sind aus Weißblech und damit ein wichtiger Rohstoff. In „Schatztruhen“ sammelt der Kommunalservice Jena (KSJ) das Metall und seit September können auch die Winzerlaer Bürger sich beteiligen. Schon einen Monat später, Anfang Oktober, konnte Markus Meß vom Stadtteilbüro eine volle Tonne mit Kronkorken beim KSJ abgeben. Marketingleiter Martin Steglitz nahm sie entgegen. Bislang seien in diesem Jahr schon 500 kg Weißblech gesammelt und abgegeben worden, sagte Steglitz. „Unser Ziel ist es, bis zum Jahresende eine Tonne zu sammeln“, so Steglitz. Eine Tonne, das ergebe ca. 300 Euro Erlös, eine Summe, die der Jenaer Kinderkrebsstiftung zugute kommen soll. Wie Martin Steglitz erläuterte, können nicht nur Kronkorken gesammelt werden. Aus Weißblech seien zudem die Deckel von Konservengläsern und auch die Verschlüsse von Spirituosenflaschen. In den Wertstoffhöfen von KSJ werden derzeit 42 verschiedene Müllfraktionen entgegengenommen, Müll, der in vielen Fällen wertvoller Rohstoff ist.
Deutlich weniger Erfolg hatte in Winzerla die Sammlung von Korkverschlüssen, die parallel gestartet worden war. Die Naturkorken werden in Kooperation mit der Naturschutzjugend Hamburg gesammelt und dienen einem Schutzprojekt für den Kranich in Spanien. Martin Steglitz sagte, aus den Korken würden natürlich Dämmstoffe hergestellt, die wiederum Kunststoffe ersetzen können. Aufbereitet werden die Korken in Trier, wo Menschen mit Handicap beschäftigt werden, so dass das Projekt eine soziale Komponente hat.
Korken und Bierdeckel für einen guten Zweck
