Jena Winzerla. „Der Wert unserer Gesellschaft bemisst sich daran, wie sie mit den Schwächsten umgeht“, sagt Janne Kolkka. Der 28-Jährige arbeitet als Streetworker in Winzerla; Janne stammt aus Turku in Finnland. Er hat in Jena Soziale Arbeit studiert und mehr als zwei Jahre in der Mobilen Jugendarbeit im SHK gearbeitet. „Ich möchte, dass Streetwork als Partner wahrgenommen wird, der mit jungen Menschen gemeinsam Leben gestaltet – auch dort, wo es Schwierigkeiten gibt und Andere einem nicht zur Seite stehen“, sagt Janne. Er sehe sich dabei als Bindeglied in der Gesellschaft und zugleich als Interessenvertretung für diejenigen, die weniger Möglichkeiten haben oder denen die Kraft fehlt, sich gegen Widerstände aufzulehnen. Im besten Falle sei Streetwork ein Netzwerk, das Benachteiligungen wahrnimmt und dagegen angeht. Als Schwerpunkte seiner Arbeit sieht Janne Kolkka Demokratiestärkung und Jugendbildung, außerdem sind ihm interkulturelle und soziokulturelle Angebote für Jugendliche wichtig. Janne möchte eigene Akzente setzen. Ziel sei es, die Wahrnehmung für die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen zu wecken und so zu erreichen, dass sie als starker Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden. „Außerdem möchte ich das kreative Gestalten im Stadtteil fördern – sei es in Form von Graffiti- oder Skateworkshops oder sportlichen Veranstaltungen.“ Ein weiteres Anliegen ist Janne die Förderung von Medienkompetenzen, da „ich glaube, dass wir im gemeinsamen Aus-tausch voneinander lernen können und so zu einer offeneren Gesellschaft beitragen können“.