Frühlingserwachen im Stadtteilgarten

Frühlingserwachen im Stadtteilgarten

Frühling läßt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

(Eduard Mörike)

Jena Winzerla. Und wir, die Stadtteilgärtner, haben ihn auch schon vernommen. Zu unserem letzten Treffen am 13.03.2013 im Stadtteilbüro, war er deutlich zu spüren. Es hatte sich eine große Runde um den Tisch versammelt, die voller Ideen und Tatendrang Pläne für die kommenden Wochen schmiedete. Sobald der letzte Schnee gewichen ist, soll es losgehen.

Am 06.04.13 und eine Woche später, am 13.04.13, werden wir uns ab 10.00 Uhr im Garten treffen, um die Löcher für die Heckensträucher zu graben ( es sind nicht weniger als 100!), erste Aussaaten für Gemüse vorzunehmen und uns weiter mit zukünftigen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu vergnügen. Wir möchten Sie alle herzlich einladen, mit dabei zu sein. Das Thema Wasseranschluss ist bis dahin selbstverständlich abgeschlossen.

Vielleicht haben Sie Lust, ihr Gartenwerkzeug wieder einmal rauszuholen und mit Hand anzulegen. Oder Sie backen uns einen leckeren Kuchen:-) Oder Sie möchten nur zuschauen und sich dabei von der Frühlingssonne bescheinen lassen!

Auch Kinder werden sich nicht langweilen müssen. Es gibt genügend Platz zum Toben. Ball spielen ist erwünscht und es werden wie gesagt, die ersten Samen in die Beete kommen, wozu man noch kleine Schildchen basteln könnte. Nicht vergessen möchte ich den Kompost, den wir aus Paletten zusammenbauen wollen. Hier schließt sich der Kreis in einem Garten. Gewesenes wird die Grundlage für alles Kommende.

Die Gemüsesorten, die als Jungpflanzen ins Freiland kommen, werden momentan von den Stadtteilgärtnern selbst auf deren Fensterbänken, Küchentischen und Balkonen in Anzuchtschalen oder Frühbeeten angezogen. Außerdem sollen neben den Hochbeeten Niedrigbeete angelegt werden. Darin kann man dann Kartoffeln, Erdbeeren oder einfach „Naschzeug“ für Kinder anbauen. Der Freizeitladen hat sich bereit erklärt, eine Art Folienzelt für die Tomaten, Gurken und Paprika zu bauen.
Für die Kräuterspirale benötigen wir noch Steine. Falls Sie jemanden kennen, der gerade ein altes Bauernhaus abreißt oder eine Mauer im nahe gelegenen Garten.
Für jede Art von Informationen und Hinweisen können Sie sich im Stadtteilbüro melden (Tel.354570) oder per E-Mail an stadtteilgartenwinzerla@web.de eine E-Mail schreiben.
Während ich diesen Artikel schreibe, liegt neben mir das Päckchen aus Bingenheim mit unserem Saatgut und ich stelle mir vor, wie sich eine kleine Gruppe im Garten trifft und die ersten zarten Radieschen auf Butterbrote schnippelt, Kinder sich über den Süßmais hermachen, ihn schälen wie Bananen und dann genüsslich daran nagen oder Kornblumen blühen. Machen Sie mit!

Schreiben Sie eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.