Im Gespräch mit Juliane Georgi und Carolin Ludwig vom Verein „Ein Dach für Alle“, der eine neue Adresse in Winzerla hat
Seit wann seid Ihr in Winzerla aktiv?
Klienten aus Winzerla gab es schon immer. Seit Februar 2015 haben wir übergangsweise ein Büro in der Boegeholdstraße bezogen (Anmerk. der Red.: Dieses Gebäude wird Anfang 2017 saniert). Ab 1. November steht der Umzug in die Anna Siemsen Str. 63 an.
Was bietet „Ein Dach für Alle“ Hilfesuchenden bzw. welchen Zweck versucht der Verein zu erfüllen?
Seit der Gründung 1993 bieten wir Menschen, die auf dem normalen Wohnungsmarkt aufgrund von z. B. Mietschulden keine Chance haben, Wohnraum in unseren Wohnprojekten sind wir ein Verein der Obdachlosenhilfe. Heute haben wir ein noch größeres Leistungsspektrum. Dazu gehören u. a. Hilfen zur Erziehung, die wir in unserer „Kinderoase“ in Jena-Nord anbieten. Menschen, die noch in einer eigenen Wohnung leben können, die aber Hilfe brauchen, unterstützen wir durch ambulant betreutes Wohnen.
Unter welchen Voraussetzungen kann man sich an ein „Ein Dach für Alle“ wenden?
Prinzipiell kann sich jeder an uns wenden. In der täglichen Praxis kommen die meisten Menschen durch die Vermittlung vom Sozialamt oder durch die Wohnungsgesellschaften zu uns. Aber auch die Mundpropaganda zufriedener Klienten spielt eine Rolle. Wichtig ist uns, dass sich Menschen mit schwerwiegenden Problemlagen, wie Drogensucht oder Schulden, und Wohnungsverlust genauso an uns wenden können wie Personen, die etwas „überschaubarere“ Probleme haben, wie z. B. Probleme, den Lebensunterhalt zu bestreiten oder die Miete zu finanzieren.
Wie finanziert sich der Verein?
Der Verein finanziert sich durch verschiedene Verträge mit der Stadt Jena, durch Mieteinnahmen, Spenden und projektabhängig durch Fördergelder.
Wie viele Klienten nutzen euer Angebot?
Eine genaue Zahl können wir nicht nennen. Wir haben eine gute Auslastung und führen zeitweise auch Wartelisten. In tatsächlichen Notfällen helfen wir allerdings sofort. Wenn es interessiert: ca. 250-260 Personen, die sich direkt in unterschiedlichen Betreuungskontexten befinden, zzgl. der Personen, die die Beratungsangebote des Vereins wahrnehmen.
Wie erreicht man euch?
Entweder telefonisch unter 03641 880030 oder im Internet unter www.eda-jena.de
Normalerweise sind wir Montag bis Freitag auch in den Büroräumen zu finden, eine feste Sprechzeit haben wir dort aber nicht. Jeden Donnerstag bieten wir jedoch in der Begegnungsstätte der WG „Carl Zeiss“ in der Ernst-Zielinski-Straße 18 von 8 bis 10 Uhr Beratungen an.
Fotos von links nach rechts: Juliane Georgi, 28, Sozialpädagogin und Carolin Ludwig 26 Sozialpädagogin