Jena Winzerla. Die Bauzäune an der „Zuckerwiese“ wurden weggeräumt. Vorgesfehen war eine offizielle Einweihung am 07.12. Doch diese wurde aufgrund der aktuellen Lage abgesagt und wird 2022 nachgeholt. Entstanden sind seit Mai ein Spielbereich für Kinder und ein Fühl- und Motorikpfad, den sich die Bewohner des benachbarten Seniorenheimes gewünscht hatten. Zum Spielbereich gehören eine Wackelplatte, Geräte für Fitness-Übungen und ein sogenanntes Boulderprisma, an dem Klettern geübt werden kann. Weiterhin wurden auf der insgesamt 3.700 Quadratmeter großen Fläche ein Ruhebereich mit Liegesesseln eingerichtet sowie ein Picknickplatz. Hinzu kamen fünf neue Bänke, so dass einmal insgesamt sieben Bänke zum Verweilen einladen. „Mit der Umgestaltung des Areals wurden die Wünsche der Bürger umgesetzt, die in den Jahren 2017/18 im Zuge der Planungen für Winzerla-Nord gesammelt und in drei Planungswerkstätten konkretisiert worden waren“, sagt Sabine Zander, die zuständige Stadtplanerin für Winzerla. Gepflanzt wurden auch drei neue Bäume, eine Elsbeere, eine Silberlinde und eine Kaukasische Flügelnuss. Außerdem wurden insektenfreundliche Blühpflanzen gesetzt.
Bei den Stadtplanern heißt das Projekt „Generationenpark Friedrich-Zucker-Straße“. Einen offiziellen Namen gibt es jedoch nicht für das neugestaltete Areal, vermutlich wird sich zeigen, für welchen Namen sich der Volksmund entscheidet.
Im Areal Zuckerwiese gibt es nun auch freies WLan, das sich besonders junge Winzerlaer gewünscht hatten. Wie Christina Hentschel von den Stadtwerken mitteilte, wird das Areal Zuckerwiese mit WLan im Rahmen der App „MeinJena“ ausgestattet. Um das Internet dort nutzen zu können, wird eine einmalige Registrierung in der App benötigt. Inzwischen gibt es im ganzen Stadtraum von Jena an 16 Standorten WLan über diese App, beispielsweise auf dem Marktplatz, in Ost- und Südbad sowie auf dem Theatervorplatz. Ein weiterer Ausbau ist vorgesehen, später auch ohne den Zugang über die App.
Die Gesamtmaßnahme „Zuckerwiese“ wurde mit Fördermitteln des Bundes (ein Drittel), Fördermitteln des Freistaates Thüringen (ein Drittel) und Eigenmitteln der Stadt Jena realisiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp über 600.000 Euro.
Bauarbeiten an der Zuckerwiese sind abgeschlossen
