Gehe zum Inhalt

Rückschau auf Erzählcafé mit Konrad Spath

Jena Winzerla. Rückschau Erzählcafé
Jena Winzerla. Rückschau Erzählcafé

Jena Winzerla. Das Erzählcafé am 20. Juli war für uns eine neue Herausforderung und gleichzeitig ein Experiment in Fragen der Veranstaltungsorganisation. Es war eine sogenannte Hybridveranstaltung. Wir hatten sieben Gäste live im Stadtteilbüro, die über Beamer an der Leinwand den Vortrag verfolgten und dann waren eben so viele Online-Gäste über das Webkonferenzsystem BigBlueButton zugeschaltet, die am Computer das Geschehen nachverfolgten. Technisch und räumlich konnten wir es leider nicht einrichten, dass sich beide Parteien sehen konnten. Bei den sieben Gästen handelte es sich zum Großteil um Weggefährten von Konrad Spath, die seinen Ausführungen sehr gespannt folgten. Das Erzählcafé hatte vorwiegend Vortragscharakter. Konrad Spath zeigte eine Menge historische Fotos, die Anlass gaben viele Geschichten dazu zu erzählen. Das erste Thema war die geplante Einschienenbahn, die durch die ganze Stadt von Jena Nord bis Lobeda Ost fahren sollte. Konrad Spath, der viel Zeit in den Archiven verbrachte, hat die Originalplanungsunterlagen. Die Streckenführung, Steigungspläne, Fahrdynamik, die Haltestellen, ein Bus-Ergänzungsplan – alles war durchgeplant bzw. berechnet. Die Einschienenbahn wäre ein Highlight zu DDR-Zeiten gewesen, doch die Umsetzung hätte auch eine Zäsur in das städtebauliche Bild Jenas, insbesondere der Innenstadt, bedeutet. Letztendlich kam es aus finanziellen Gründen nicht dazu, zumal man auch die Patentrechte hätte erwerben müssen. Konrad Spath zeigte die historische Entwicklung dieser Bahn bis hin zu Einschienenbahnen wie z.B. in Japan, wo sie zum heutigen Verkehrsbild gehören.

Im zweiten Teil ging es um die Straßenbahnanbindung Winzerlas. Auch dazu erzählte Konrad Spath spannende Geschichten. Besonderes Augenmerk galt dem zweigleisigen Ausbau von der Ringwiese zur Wendeschleife in den Jahren 1984 bis 1987. Anschließend wurde noch sehr angeregt live im Fachpublikum diskutiert. Es waren aus meiner Sicht drei sehr kurzweilige Stunden, in denen uns Konrad Spath facettenreiche Einblicke in die Zeitgeschichte zum Thema Eisenbahn in Jena gegeben hat. Danke!

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union Logo: Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

ThINKA wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert sowie von der Stadt Jena kofinanziert. Die Arbeit des Stadtteilbüros wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.