Gehe zum Inhalt

Programm Nikolausmarkt Winzerla 2023

Programm Nikolausmarkt Winzerla 2023
Nikolausmarkt im Dorf Winzerla

Hey du, Herein spaziert…

in den Nikolausmarkt am 1. Dezember (15 bis 18 Uhr) und 2. Dezember (14 bis 18 Uhr) im Dorf Winzerla. Und wieder mit dabei ist am Samstag Gaukler „Lautenhals“ (rechts im Bild), der für gute Stimmung im Dorf sorgt. Und Sylvia Edelmann verzaubert Klein und Groß mit ihrem Puppentheater „Theatrum PuPa“ (an der Kirche), ebenfalls am Samstag – siehe Übersicht Programm.

Musik (Blechbläser) gibt’s natürlich auch, am Samstag zu folgenden Zeiten und Höfen:

Frongasse 10
15:30, 16:30 und 17:30 Uhr

Trießnitzweg 17
15:15 – 15:45 Uhr und 17:00 – 17:30 Uhr

Und das gibt es alles… kurzfristige Änderungen sind möglich!

Programm

Was und Wer? Freitag Samstag Wo?
Schulchor (Schillerschule) 15.45 In der Kirche
Suche nach dem Nikolaus 16.20 Treffpunkt vor der Kirche
Volkschor Lobeda 18.30 In der Kirche
Puppentheater „Theatrum PuPa“ mit Sylvia Edelmann 14.30 An der Kirche
Männerchor Winzerla und Jenzig-Chor (mit Franz Linke an der Orgel) 15.00 In der Kirche
Blechbläser 15.15 Trießnitzweg 17
Blechbläser 15.30 Frongasse 10
Geschichten über den Nikolaus mit Pastorin Friederike Costa 16.30 In der Kirche
Puppentheater „Theatrum PuPa“ mit Sylvia Edelmann 17.00 An der Kirche
Blechbläser 16.30 Frongasse 10
Blechbläser 17.00 Trießnitzweg 17
Blechbläser 17.30 Frongasse 10
Feuershow mit dem Flammenzirkus 18.05 Vor dem Kirchgelände

Markttreiben auf den Höfen und dem Kirchgelände

Was und Wer? Freitag Samstag Wo?
Selbstgebasteltes und Kinderpunsch vom Freizeitladen X Auf dem Kirchgelände
Selbstgefertigte Holzwaren von Hilfe zur Selbsthilfe X Auf dem Kirchgelände
Speis und Trank von Schulklasse der Trießnitzschule X Auf dem Kirchgelände
Weihnachtspostamt (ThINKA Winzerla) X Auf dem Kirchgelände
Zuckerwatte und Spiele für Kinder mit Ortsgruppe Jena, Bund Deutscher Pfadfinder*innen X Auf dem Kirchgelände
Fettbrote von Mario Schmauder X X Auf dem Kirchgelände
Stockbrot über der Feuerschale (ThINKA Winzerla) X X Auf dem Kirchgelände
Honig, Honigprodukte, Bratäpfel, Honigmet, Kinderpunsch, Stollen, warme Getränke, Bastelstrecke von Imkerin und Thüringer Backfrau Kerstin Schlegel X X Auf dem Kirchgelände
Nikolausquiz mit Schulsozialarbeiterin Monja Bauer, Gebasteltes von den Kindern der Schillerschule X X Auf dem Kirchgelände
Winzerglühwein, Apfelpunsch, Hausschlachtene Spezialitäten, Glaskunst von Heike Süß, Handarbeiten, kreative Basteleien X Glockengasse 2, Hausgemeinschaft
Keramik von Katharina Steinhäuser, Hausmusik, Tee und Knabbergebäck (Bitte Klingeln) X X Glockengasse 4, Claudia Brozek
Selbstgebasteltes und eigene Marmeladen von Ulrike und Olaf Seifert X X Glockengasse 8 (Hof Kunze), direkt gegenüber der Kirche
Selbstgehäckeltes und Flohmarkt von Christine Thews X Glockengasse 8 (Hof Kunze), direkt gegenüber der Kirche
Honig aus Neustadt von Imker Möser X Glockengasse 8 (Hof Kunze), direkt gegenüber der Kirche
Räucherfisch und Räucherkäse von Familie Ebert X X Glockengasse 8 (Hof Kunze), direkt gegenüber der Kirche
Glühwein, Bratwurst, selbstgemachte Leckereien, Taschen, Puppen und Handarbeiten X X Glockengasse 10, Familien Hein und Büchner
Lagerfeuer, Kinderpunsch, Krapfen X Frongasse 3, Familie Bräuer (im Garten)
Glühwein, Feuersuppe, selbstgemachte Dinge X Frongasse 5, Familie Schade
Glühwein, Feuerkäse, Bastelangebot für Kinder, Most, Seife und Musik mit Belchbläserquartett (15:30, 16:30 und 17:30 Uhr) X Frongasse 10, Hausgemeinschaft
Honig aus Winzerla, Stand vom Bürgerverein, der Ideen für 700-Jahre Winzerla sammelt und Knicklichter für Kinder X Frongasse 12 (Familie Grünbeck)
Deftiges, warme Speisen und Getränke vom Feuer, gemütliche Sitzecke X Trießnitzweg 9, Jens Ritter
Kinderpunsch, Glühwein, Bier, musikalische Umrahmung mit Blechbläsern (15:15 – 15:45 Uhr und 17:00 – 17:30 Uhr) X Trießnitzweg 17, Hausgemeinschaft

Hier das Nikolausmarkt-Plakat!

Euer Stadtteilbüro Winzerla

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union Logo: Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

ThINKA wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert sowie von der Stadt Jena kofinanziert. Die Arbeit des Stadtteilbüros wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.