Gehe zum Inhalt

Planungswerkstatt geht in neue Phase

Jena-Winzerla. In der letzten Planungswerkstatt am 4. April rekapitulierten wir die Ergebnisse der Vor-Ort-Begehung vom 17.03.11. Vier Areale kristallisierten sich bei der Begehung und den Diskussionen heraus: der Bereich oberhalb der Bushaltestelle, der Parkplatz vor der Sporthalle, der Übergang (Schotterparkplatz) zur Wiesenfläche und der Feuchtbereich.

Wichtig war uns hierbei, nochmals die einzelnen Probleme und Meinungen zu thematisieren. Die anwesenden Teilnehmer, und das waren neben Erwachsenen auch Kinder, konnten mittels einer Punktevergabe die Themen bewerten. Oft ergaben sich eindeutige Tendenzen (siehe Grafik).

Im zweiten Teil wurde dann ganz konkret am Plan gearbeitet. Dazu bildeten sich zwei Arbeitsgruppen, die jeweils von Sabine Zander, der zuständigen Stadtplanerin für Winzerla, und Ulrich Boock, dem beauftragten Landschaftsarchitekten, betreut und geleitet wurden. Nach der Festlegung von fußläufigen Ausgangs- und Zielorten wurden die Wegebeziehungen eingezeichnet. Daraufhin wurden die Flächen zum Teil funktional neu bestimmt sowie Parkplätze im Plan verschoben und neu angeordnet. Die Arbeitsergebnisse überraschten nicht nur die Planer.

Beide Arbeitsgruppen erarbeiteten interessante Ideen und Alternativen, die abschließend allen Teilnehmern präsentiert wurden. Aus diesen gewonnen Ergebnissen hat Herr Boock zwei Entwürfe erarbeitet, die er am 3. Mai um 16.30 Uhr in der nächsten Planungswerkstatt im Stadtteilbüro vorstellen wird.

Diese Entwürfe wiederum bilden die Grundlage für weitere Planungen und Diskussionen. Zusätzlich wird Anja Höfig, Praktikantin im Stadtteilbüro, Befragungen von Nutzern der Freifläche durchführen. Die Ergebnisse der Interviews werden ebenfalls zur nächsten Planungswerkstatt vorgestellt.

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union Logo: Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

ThINKA wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert sowie von der Stadt Jena kofinanziert. Die Arbeit des Stadtteilbüros wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.