Gehe zum Inhalt

Online Erzählcafé mit Dr. Klaus Rasche und Doris Weilandt

Jena Winzerla. Doris Weilandt
Jena Winzerla. Doris Weilandt

50 Jahre Winzerla – Was war in Winzerla ursprünglich geplant?

Jena Winzerla. Vor gut einem Jahr starteten wir mit dem ersten Erzählcafé zu 50 Jahre Winzerla. Danach kam der Lockdown und eine Verordnung nach der anderen. Es blieb bei diesem Erzählcafé. Was trotz Corona entstanden ist, ist das Buch „Zu beiden Seiten der Wasserachse “. Dr. Klaus Rasche und Doris Weilandt sind beide Autoren des Buches. Und Doris Weilandt war gleichfalls die Redakteurin des Buches. Klaus Rasche, von Beruf Architekt und ehemaliger Hochschullehrer an der Bauhaus-Universität Weimar hat sich mit den ursprünglichen Entwurfsplanungen für Winzerla aus dem Jahr 1968 näher beschäftigt. So viel kann verraten werden, aus heutiger Sicht wirkt es immer noch utopisch bzw. futuristisch. Dass so ambitioniert geplant wurde, hatte Gründe. Welche und was daraus wurde, werden wir in der Diskussion erfahren. Klaus Rasche hat auch den Beitrag über die städtebauliche Entwicklung Lobedas im Buch „Im großen Maßstab – 50 Jahre Neulobeda“ geschrieben. Letztendlich stand und steht bis heute(!?), Winzerla im Schatten Lobedas. Warum das so ist, können wir ebenfalls diskutieren. Doris Weilandt war auch die Redakteurin des Lobeda-Buches und ist durch ihre Recherchen eine profunde Kennerin beider Gebiete geworden. Zudem ist sie die Redakteurin der Lobedaer Stadtteilzeitung.

Wie wird das Erzählcafé am Dienstag, dem 04.05. ablaufen? Wir haben die beiden Gäste zu uns ins Stadtteilbüro eingeladen und werden sie dort interviewen bzw. das Gespräch mit Ihnen führen. Technisch sind wir in Bezug auf die Soft- und Hardware gut ausgerüstet, sodass Sie hoffentlich eine gute Übertragungsqualität von Bild und Ton erwartet. Wir nutzen das Webkonferenz-System BigBlueButton. Beginn ist 17 Uhr. Sie können bereits ab 16 Uhr den digitalen Raum „betreten“, sodass wir eventuelle technische Hindernisse beheben können. Wenn Sie Fragen haben, dann melden Sie sich gerne im Vorfeld per E-Mail im Stadtteilbüro bei Andreas Mehlich oder Markus Meß oder telefonisch 03641 354570.

Hier geht es zur Veranstaltung am 04.05. ab 16 Uhr im System (BigBlueButton) zur Anmeldung

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union Logo: Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

ThINKA wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert sowie von der Stadt Jena kofinanziert. Die Arbeit des Stadtteilbüros wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.