Nächstes Erzählcafé mit Frank Döbert: Wendezeit und NSU
Jena Winzerla. Frank Döbert, Jahrgang 1955, werden Sie wahrscheinlich von der Tageszeitung her kennen. Er schrieb von 1990 bis 2016 für die OTZ, und schreibt auch noch gelegentlich Beiträge für die Zeitung. Recherchieren und Schreiben, über die Stadtgeschichte oder den Nationalsozialismus, bestimmen seinen Alltag. Sein aktuelles Projekt ist eine am 30.09. von ihm selbst konzipierte Ausstellung zum Thema „Auf dem Weg in den Untergrund“ über den NSU, die in der Villa Rosenthal bis Ende Oktober dort zu sehen ist. Frank Döbert hat eine spannende Biografie. Geschichte hat ihn schon immer interessiert, doch zu DDR-Zeiten konnte er dies nur mit einem Lehrerstudium verbinden. Diesen Weg ging er nicht, stattdessen hat er sich für ein technisches Studium entschieden. Bei Zeiss hat er als Dipl. Ingenieur gearbeitet, bis er 1988 in das Visier der Stasi kam und arbeitslos wurde. Er war Mitglied des Neuen Forums, widmet sich seit der Wende der Stasi-Aufarbeitung und verfolgt sehr aufmerksam das Zeitgeschehen. Er gründete die Geschichtswerkstatt und das Archiv für Zeitgeschichte in Jena mit. Frank Döbert hat „Interesse an der Sache“ wie er selbst sagt. Seine geschichtlichen Recherchen treiben in nicht nur in die Archive, sondern auch zu den geschichtlichen Schauplätzen vor Ort. Er hat viel geforscht und veröffentlicht, insbesondere zum NSU. Es gibt Reportagen mit und über ihn vom ZDF und MDR. Neben vielen Publikationen hat er ein profundes Wissen zur Zeitgeschichte. Und darüber wollen wir mit ihm sprechen, wie er die Zeit um und nach der Wende erlebt hat und was er über den NSU zu berichten hat. Damit nehmen wir auch Bezug auf die Kunst-Installation an der Wasserachse „Billboard (Flagge)“ von Sebastian Jung , der unter anderem mit seinem Kunstwerk diese Zeit thematisiert.
Das Erzählcafé wird freundlicherweise von JenaKultur unterstützt. Diese Veranstaltung ist Teil der stadtgesellschaftlichen Aktivitäten “Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex. Das vollständige Programm dazu ist einsehbar unter: www.kein-schlussstrich-jena.de
Das Erzählcafé findet live in der Aula der Galileo-Gemeinschaftsschule (in der Oßmaritzer Straße 12) am 19. Oktober statt. Beginn ist 17 Uhr. Einlass ab 16 Uhr. Es gilt die 3-G-Regel sowie können Sie auch einen Schnelltest mitbringen und sich vor Ort selbst testen. Eintritt frei.