Es gibt wieder den Nikolausmarkt im Dorf Winzerla

Jena Winzerla. Man nehme fünf Kilo Sultaninen, 1,6 Kilo Zucker, 640 Gramm frische Hefe, vier Kilo Butter und dazu ausreichend Mehl, Zitronat, Mandeln und Orangeat. Alles wird zu einem Teig vermengt, gut durchgeknetet, ruhig gestellt und wieder geknetet und landet schließlich im Lehmbackofen. Der Ofen musste an fünf Tagen hintereinander angeheizt werden, denn große Anfangshitze ist wichtig und immerhin muss der Teig gut dreieinhalb Stunden backen. Das Resultat der Mühe, vier Riesenstollen, lagert im Freizeitladen. Wie Michael Dietzel sagt, haben die Bäcker sich wie jedes Jahr am Rezept von Oma Marianne aus Wasungen orientiert. Bei zwei der Stollen haben sie die Sultaninen weggelassen, weil die nicht jedermanns Sache sind. Gebacken haben Laura Brandt, Alejandro Mompean, Christoph Lax und Michael Dietzel. Angeschnitten werden die Stollen am 2. und 3. Dezember zum Nikolausmarkt. „Erst dann wissen wir wirklich, ob die Stollen gelungen sind“, sagt Michael Dietzel.
Nach zwei Jahren Coronapause werde die diesjährige Auflage des Nikolausmarktes etwas kleiner und beschaulicher ausfallen, sagt Markus Meß vom Stadtteilbüro. Nicht alle Höfe, die sonst dabei waren, beteiligen sich diesmal. Dennoch wird ein vielfältiges Programm im Dorf und rings um die Kirche geboten. Am Freitag ab ca. 16.20 Uhr heißt es wieder „Die Suche nach dem Nikolaus“ im Areal der Kirche, tags darauf werden in der Kirche weihnachtliche Geschichten und Orgelmusik geboten. Traditionell können zum Nikolausmarkt Geschenke und Leckereien erstanden werden. Mario Schmauder, der ehemalige Ortsteilbürgermeister, bietet wieder seine Fettbrote an, es wird Kaffee und Glühwein geben. Außerdem werden selbstgestrickte Wollsocken feilgeboten, Plätzchen und Quittengelee. Der Verein „Hilfe zur Selbsthilfe“ verkauft selbstgebaute Spielsachen, zudem gibt es Weihnachtsbaumschmuck und Marmeladen. Wer möchte, kann auch in diesem Jahr selbstgezogene Kerzen kaufen oder sich mit einem deftigen Imbiss stärken, von einem Ritter im Mittelalter-Gewand kredenzt. Auch Bratwürste und Räucherfisch können gekauft werden. Für musikalische Unterhaltung sorgt am Samstag der Männerchor Winzerla mit einem halbstündigen Programm, am Freitag tritt der Volkschor Lobeda auf. Ein musikalischer Leckerbissen!
Ariane Grobecker und Anne Peuckert vom Projekt ThINKA laden ein, sich eine Laterne zu basteln und sie nehmen im Weihnachtspostamt Briefe entgegen. Markus Meß sagt, der Nikolausmarkt werde etwas beschaulicher ausfallen als gewohnt, doch alle Beteiligten seien mit Begeisterung dabei. Vereine, die Kirchgemeinde und Privatleute wollen gemeinsam zwei stimmungsvolle Abende gestalten. Alt und Jung sind herzlich willkommen.