Eine letzte Bank oberhalb von Winzerla
Jena Winzerla. Hoch oben über Winzerla, auf dem Granertsberg, steht eine einsame Bank. Flankiert von zwei großen Apfelbäumen, steht sie auf einem Podest und lädt müde Wanderer zum Verweilen ein. Diese Bank könnte das letzte sichtbare Zeichen der Arbeit des Bürgervereins Winzerla sein. Vereinsvorsitzender Wolfgang Zeise sagt, dass den Mitgliedern des Vereins buchstäblich die Puste ausgehe. „Wir werden alle nicht jünger und so allmählich fehlt uns die Kraft“, so Zeise. Trotz wiederholter Aufrufe sei der Appell an neue, frische Mitglieder bislang verhallt. Die wohl letzte Bank auf dem Granertsberg wurde vom Bürgerverein noch umgesetzt, die Initiative ging von einem Winzerlaer aus, der damit den Wunsch seiner verstorbenen Mutter erfüllte. Für den Verein bleiben dennoch bislang ungelöste Aufgaben. Wie Wolfgang Zeise sagt, soll es noch einen Arbeitseinsatz in der Trießnitz geben. Dort sei die Waldschänke defekt, zudem müssten am Rondell etliche Hölzer ausgetauscht werden. Wann die Arbeiten erledigt werden können, steht bislang noch nicht fest.
Eine andere Bank für Winzerla soll in der Anna-Siemsen-Straße aufgestellt werden. Ein entsprechender Wunsch hat es auf die Abstimmungsliste zum Bürgerbudget 2022 geschafft. Noch bis zum 12. November kann darüber abgestimmt werden. Entweder online oder per Wahlzettel, die im Stadtteilbüro ausliegen. Jeder Teilnehmer kann insgesamt fünf Stimmen vergeben, je nachdem, welcher Vorschlag ausgewählt wird. Sollten weitere Sitzgelegenheiten für Winzerla gewünscht werden, empfiehlt es sich, am „Sitzbankradar 2022“ teilzunehmen. Dazu ruft der Seniorenbeirat der Stadt Jena auf. Wie Martin Kühne vom Beirat sagt, können noch bis Ende November Vorschläge eingereicht werden. Per Mail kontakt@seniorenbuero-jena.de oder per Post an Seniorenbüro, Lutherplatz 3, 07743 Jena. Die Vorschläge werden in einer Liste zusammengefasst und sollen später nach Möglichkeit umgesetzt werden. Das sei jedoch ein langwieriger Prozess, sagt Martin Kühne, zumal die Finanzierung geklärt werden müsse.