Gehe zum Inhalt

Ein Gesundheitscampus für Winzerla

Ein Gesundheitscampus für Winzerla

In Winzerla soll ein moderner Pflege- und Gesundheitscampus entstehen. Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda stellte jetzt umfangreiche Pläne vor, das Seniorenheim „Am Kleinertal“ aufwändig und ambitioniert zu sanieren und umzugestalten. Zunächst soll der Flachbau umgebaut werden, in dem sich bislang der Speiseraum des Seniorenheims befand. Bis Mitte nächsten Jahres sollen dort die Voraussetzungen geschaffen werden, dass fünf Arztpraxen, eine Apotheke, ein Hörgeräteakustiker und ein Wundzentrum einziehen können. Im Ärztehaus sollen die beiden Hausarztpraxen, der Zahnarzt und die Apotheke aus dem nahegelegenen „Columbus-Center“ ihren Platz finden, außerdem die Frauenheilkunde-Praxis und ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt des Uni-Klinikums, ein Hörgeräteakustiker sowie ein Wundzentrum, das von einem Sanitätshaus betrieben wird. Wie der DRK-Vorstandsvorsitzende Peter Schreiber mitteilte, werde der bisherige Speiseraum kaum noch genutzt, da die zumeist hochbetagten Bewohner des Heimes ihre Zimmer kaum noch verlassen. Zuletzt habe das Heim nur noch 130 statt der ursprünglichen 184 Plätze vorgehalten, mit der Sanierung und dem Umbau werden es noch 113 Plätze sein. In die Kur wird das aus dem Jahr 1988 stammende Gebäude insgesamt genommen: es werde einen verbesserten Wärme- und Hitzeschutz geben, eine energetisch optimierte und ansprechende Fassade, modernste Haustechnik und eine Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung. Für Umbau und Sanierung des Gebäudes veranschlagt das DRK eine Summe von 20 Millionen Euro; die Maßnahme soll im ersten Quartal 2028 abgeschlossen sein. Als Schirmherr wurde Jenas OB Thomas Nitzsche gewonnen. Beibehalten wird übrigens das Angebot an Studenten und Auszubildende, im Haus zu wohnen. Neu hinzukommen wird noch ein neues Pflegekabinett zur Ausbildung.

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union Logo: Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

ThINKA wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert sowie von der Stadt Jena kofinanziert. Die Arbeit des Stadtteilbüros wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.