Bürgerbudget 2022: Vorschläge sind erwünscht
Jena Winzerla. Auch dieses Jahr wurde seitens der Stadtverwaltung wieder das Bürgerbudget ausgeschrieben. Die Einwohner der Stadt sind aufgerufen, Vorschläge einzureichen, die im Rahmen des Budgets realisiert werden können, sofern es dafür eine Mehrheit bei der Abstimmung gibt. Die Vorschläge müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um zur Abstimmung freigegeben zu werden. So müssen die Ideen die freiwilligen Aufgaben der Stadt betreffen, also beispielsweise die Kinder- und Jugendarbeit, Sport, Kultur oder Seniorenarbeit. Alle Vorschläge müssen der Allgemeinheit dienen und innerhalb der nächsten zwei Jahre umsetzbar sein. Pro Idee darf ein Budget von maximal 10.000 Euro nicht überschritten werden, inklusive Wartungs- oder Instandhaltungskosten in den Folgejahren. In Winzerla wurde zuletzt eine Schaukel im Freigelände am Jugendzentrum „Hugo“ aufgestellt. Bislang sind für die 2022er Runde noch keine Vorschläge aus Winzerla eingereicht worden. Wie Kai Ostermann, der Projektkoordinator von der Zentralen Koordinierungstelle Bürgerbeteiligung mitteilt, sind aktuell schon 18 Projektideen für Jena eingereicht worden. Darunter sind eine Bootsrutsche für das Wehr am Paradiesbahnhof, eine Sportbox im Paradiespark, aus der kostenlos Spiel- und Sportgeräte ausgeliehen werden können, und ein Verkehrsübungsplatz für Jena-Nord. Alle bisherigen Vorschläge und das genaue Procedere können auf der Website https://mitmachen.jena.de/buergerbudget nachgelesen werden.
Wer selbst einen Vorschlag fürs Bürgerbudget einreichen möchte, hat noch bis zum 31. Juli Zeit. Vorschläge müssen die Voraussetzungen erfüllen, wozu zwingend die Angabe einer Kontaktmöglichkeit für Rückfragen gehört. Zu richten sind die Vorschläge an buergerhaushalt@jena.de oder per Brief an: Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt, Zentrale Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, Am Anger 26, 07743 Jena.
Alle eingereichten Vorschläge werden bis zum 30. September geprüft und – sofern sie als realisierbar eingestuft werden – gelangen dann zur Abstimmung. Bis zum 12. November können Einwohner Jenas ab dem 16. Lebensjahr dann über die Vorschläge abstimmen.