5. Erzählcafé: Von Aleppo nach Jena
Jena Winzerla. Unser nächster Gast im Erzählcafé ist Haifaa Shamouka aus Syrien. Haifaa wohnt in Winzerla und absolviert gerade einen B2-Deutschkurs und hat sich bereit erklärt, über sich, ihre Familie und ihr Land zu erzählen. Familie Shamouka hat der Krieg gezwungen, die Heimat zu verlassen. Es war ein Abschied in Raten, in der Hoffnung, dass sich die Lage doch wieder stabilisiert. Die Familie pendelte zwischen zwei Quartieren am Randbezirk und der Innenstadt von Aleppo. Schließlich lebte die Familie für ein Jahr in einem von Assads Truppen kontrolliertem Gebiet, bis sich auch dort die Verhältnisse änderten. Die Zerstörung und Kämpfe zogen sich schließlich durch die ganze Stadt, sodass die Flucht aus Aleppo unvermeidlich war. Das war vor ca. vier Jahren. Bevor die Familie nach Deutschland einreiste, lebte sie für zwei Jahre in der Türkei. Warum und was sie dort erlebt hat, wird uns Haifaa berichten.
Haifaa ist 34 Jahre alt und in Aleppo aufgewachsen. Sie wird über den Alltag in Aleppo berichten, über Traditionen, über die Moderne in Aleppo, über die Sicht als Frau, über Religion, über ihre Arbeit, kurzum über den Alltag vor dem Krieg. Ebenfalls wird Haifaa über die Reise von der Türkei nach Deutschland erzählen und wie die Familie in Jena Fuß gefasst hat. Wir werden auch Filmsequenzen über Aleppo vor und nach dem Krieg zeigen.
Das Erzählcafé findet am Donnerstag, dem 14. September um 18 Uhr in den Projekträumen der Grundschule Friedrich Schiller (Eingang an der Wasserachse) statt. Sie sind herzlich eingeladen. Eintritt ist frei.
Kontakt (Stadtteilbüro):
Julia Hartmann (Projektleiterin) und Andreas Mehlich (Moderation)
im Rahmen des Integrationsprojektes ELLi
Tel. 03641 354570
E-Mail: info@winzerla.com