Gehe zum Inhalt

11. Nikolausmarkt in Alt-Winzerla

Nikolaus-fb bildpost
Nikolaus-fb bildpost

Jena Winzerla. Zum 11. Mal in Folge öffnen die Dorfkirche und die Höfe in Alt-Winzerla ihre Pforten für den Nikolausmarkt. Am 6. und 7. Dezember werden auf diesen Stände mit verschiedensten Leckereien, Bastel- und Dekomaterialien, Trödelständen und vieles mehr zu finden sein. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Bonhoeffer-Gemeinde, welche die Kirche und den Kirchhof zur Verfügung stellen, sowie an die Hofbesitzer und die vielen Helfer, ohne die der Nikolausmarkt nicht stattfinden könnte.  

Neben den vielen Ständen wird es auch dieses Jahr wieder Angebote für die Kinder geben: Im Gemeinderaum der Kirche sowie auf dem Kirchhof können sie an verschiedenen Ständen basteln und ihre Wünsche mit dem Weihnachtspostamt an den Weihnachtsmann senden. Wer noch keine eigene Laterne für die traditionelle Nikolaussuche freitags hat, kann diese ebenfalls vor Ort auf dem Kirchengelände basteln. Nach der Nikolaussuche wird in der Kirche die Nikolausgeschichte verlesen. Der Freitagabend endet um 18 Uhr mit einem schönen Weihnachtskonzert des Volkschores Lobeda, der Sie auch dieses Jahr zum Mitsingen der Weihnachtslieder in die Dorfkirche einlädt.

Neben dem musikalischen Programm wird es hier wie letztes Jahr eine moderierte Begleitung von Seiten des Chores geben. Am Samstag folgen weitere kulturelle Angebote des Nikolausmarktes, wie der Männerchor Winzerla von 1810, die Puppenbühne „Kunterbunt“ sowie die Blechbläser mit Weihnachtsmusik auf den Höfen des Trießnitzweges 17 und der Frongasse 10. Als Abschluss des Abends wird der Feuerzirkus um 18.05 Uhr seine Show präsentieren.

Das genaue Programm sowie Informationen zu den einzelnen Ständen finden Sie auf dem Flyer des Nikolausmarktes.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Autorin: Elena Lauer

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union Logo: Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

ThINKA wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert sowie von der Stadt Jena kofinanziert. Die Arbeit des Stadtteilbüros wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.